Neue Diamond 12-Serie
Aber die ganz neue Diamond 12-Serie ist die bisher beste Diamond-Serie! Entwickelt in Zusammenarbeit mit Karl-Heinz Fink – einem der erfolgreichsten Lautsprecherdesigner der Welt. Klassische Diamond-Preispunkte, industrielles Design, das cool und zeitgemäß ist, aber klares Wharfedale, und ein Sound, der durch außergewöhnlich akustisches Design und Technologie wieder ein neues "Budget" -Maßstab bietet.
Klarheit fokussiert
Das neue Klarity™-Kegelmaterial, das aus einer Mischung aus Polypropylen und Glimmer besteht, sorgt für zusätzliche Festigkeit, um FL-Exing zu reduzieren, und schafft einen leichten Kegel mit hoher Steifigkeit, wenig Färbung und einer blitzschnellen Reaktion.
Niedrige Farbe und Ausdruck
Der Klarity ™Conus ist mit einer Dämpfungsrandschicht ausgestattet, wodurch sowohl eine geringe Verschmutzung als auch eine ausdrucksstarke Dynamik erreicht wird. Durch die Simulation vieler verschiedener Kegelformen und das Hinzufügen von Rippen zur weiteren Verstärkung wurde eine flache Ansprechkurve erreicht, ohne auf eine stark dämpfende Sicke zurückzugreifen, sodass die ideale Balance gefunden wurde.
Ein Magnet von Kräften
Ein präzise gefertigtes Magnetsystem mit Aluminium-Kompensationsring zur Minimierung der Auswirkung von Induktionsschwankungen im Verlauf der Sprechspule. Dies trägt zum Fehlen von Verzerrungen und Intermodulationen bei, die durch das „Motorsystem“ erzeugt werden.
Eine Sprechrolle außerhalb dieser Klasse
Die Sprechspule ist auf eine kräftige Spule aus Epoxy/Fiberglas gewickelt, was bei Lautsprechern dieser Preisklasse sehr ungewöhnlich ist. Das hat den Vorteil, dass es keine Wirbelströme hinzufügt und eine größere Belastbarkeit dann bietet als eine Aluminiumspule, während es auch wesentlich steifer ist als der Kapton-Typ, der dieser Preisklasse zugeordnet wird.
Diamant-Highlights
Die 25-mm-Kalotte besteht aus einer gewebten Polyesterfolie mit einer verlustarmen Beschichtung, um offene und sogar ausgedehnte hohe Frequenzen zu liefern. Das Magnetsystem und die Frontplatte sind auf breite Abstrahlung und unkomprimiertes Verhalten optimiert. Die Frontplatte ist flach und legt die Kuppel so weit wie möglich frei; Nur ein sehr kurzes Rohr auf der Frontplatte kompensiert die akustische Belastung und verbessert die SPL (Schalldruckpegel)-Messung.
Ein Crossover des Stils
Das Crossover-Netzwerk verwendet eine akustische LKR 24DB-Topologie. Dazu gehören Induktivitäten mit Luftkern, wie sie häufiger in hochwertigen Lautsprechern zu finden sind, die ausgewählt wurden, weil sie die geringsten Verzerrungen aller Induktivitätstypen erzeugen. Da der Widerstand der Spule höher ist als der eines standardmäßigen laminierten Stahl- oder Ferritkerninduktors, ist die magnetische Struktur des MID / BASS-Treibers angepasst, um dies zu kompensieren, was zu einem schnellen, reinen Bass ohne Verzerrung des Induktors führt.
Robust und ehrlich
Das Gehäuse mit Gate auf der Rückseite des Diamond 12.1 ist genau so dimensioniert, dass das Innenvolumen im Einklang mit dem Antriebssystem das gewünschte klangliche Ergebnis liefert. Ein mehrschichtiges Sandwich-Design dämpft die erkennbaren Merkmale des „Klangs“ des Schranks. Sogar die Resonanzeigenschaften des Klebers zwischen den Schichten wurden gemessen, um die optimale Kombination zu bestimmen.
Kratzen
Im Schrank verbindet Intelligent Spot Bracing gegenüberliegende Wände mit einer speziellen Form von Holzbügeln, um eine optimale Reduzierung der Schrankresonanz zu erreichen. Diese Halterungen werden durch Computersimulation präzise modelliert, um die alltägliche „Acht“-Halterung zu verbessern, die die Resonanz leicht von einer Wand zur anderen übertragen kann.